Allgemeine Geschäftsbedingungen

Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) der Firma Maniküre • Pediküre • Fusspflege, Goethestraße, 58-68 • 39012 Meran • Südtirol / Italien (nachfolgend „Verkäufer“), gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) über unseren Onlineshop https://maniküre-pediküre-fusspflege.com (nachfolgend „Onlineshop“) mit uns als Verkäufer hinsichtlich der von uns in unserem Online-Shop dargestellten Waren abschließt. Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, finden die eigenen Geschäftsbedingungen des Kunden keine Anwendung, auch wenn wir ihrer Geltung im Einzelfall nicht gesondert widersprechen.

Verbraucher im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

Vertragsabschluss
1. Die Kommunikation und Bestell.- und Vertragsabwicklung erfolgt ausschließlich via E-Mail und/oder auf dem postalischen Weg. Bei Fragen nutzen Sie unsere Kontaktseite. Sie erhalten auf alle Anfragen via E-Mail innerhalb von 24 Stunden eine Rückantwort. Bei dringenden Anliegen wird der Kunde auch persönlich kontaktiert. Nach der dritten Bestellung wird jeden Kunden automatisch ein Sachbearbeiter zugeordnet und die notwendigen Kontaktdaten mit Direktdurchwahlnummer via Mail zur Verfügung gestellt.
2. Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Produktdarstellungen stellen keine verbindlichen Angebote des Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
3. Durch Aufgabe einer Bestellung über das in den Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular kann der Kunde ein verbindliches Angebot zum Kauf des betreffenden Produkts abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, durch Klicken des abschließenden Buttons „Jetzt Kaufen“, der den Bestellvorgang abschließt, ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren ab.
4. Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen, indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt (maßgeblich hierbei ist der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden), oder er dem Kunden die bestellte Ware liefert (maßgeblich hierbei ist der Zugang der Ware beim Kunden). Im Zweifel kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt an dem Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Sofern der Verkäufer das Angebot des Kunden nicht innerhalb dieser Frist annimmt, gilt dies als Ablehnung des Angebots und der Kunde ist nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden.
5. Der Vertragstext wird von dem Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Absendung seiner Bestellung nebst den vorliegenden AGB in Textform zugeschickt. Zusätzlich wird der Vertragstext auf der Internetseite des Verkäufers archiviert und kann vom Kunden über sein passwortgeschütztes Kundenkonto im LogIn-Bereich kostenlos abgerufen werden, sofern der Kunde vor Absendung seiner Bestellung ein Kundenkonto im Online-Shop des Verkäufers angelegt hat. Der Kunde kann die AGB jederzeit – auch vor Vertragsschluss – unter dem Link AGB einsehen, von dort herunterladen, ausdrucken oder speichern. Die Vertragssprache ist auf Deutsch / Französisch / Englisch und in Italienisch verfügbar.
6. Im Rahmen des elektronischen Bestellablaufes kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen und etwaiger Nutzung der Vergrößerungsfunktion des Browsers vermeiden. Bis zum abschließenden Drücken des Bestellbuttons, also dem Abschluss des Bestellvorgangs, können die Eingaben über die Tastatur- und Mausfunktionen korrigiert werden.

Preise und Zahlungsbedingungen
1. Sämtliche Preise im Onlineshop sind Gesamtpreise in EUR oder USD und enthalten nicht die gesetzliche Umsatzsteuer. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.
2. Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können im Einzelfall zusätzliche Kosten entstehen, die vom Kunden zu tragen sind, wie z.B. Abgaben im Zusammenhang mit der Einfuhr (z.B. Zölle) oder Kosten für die Geldübermittlung.
3. Dem Kunden stehen die beim Abschluss des Bestellprozesses angezeigten Zahlungsarten zur Verfügung.
4. Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.
5. Bei Zahlung mittels PayPal erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Dienstleister PayPal (Europe) S.à r.l.
6. Bei Zahlung mittels Kreditkarte, Debitkarte sowie Prepaid Karte erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Dienstleister Stripe oder Mollie

Lieferbedingungen
1. Die Lieferung von Waren erfolgt auf dem Versandweg an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist.
2. Die Ware wird durch die GLS als versichertes Paket geliefert, soweit nicht ausdrücklich anderes vereinbart ist.
3. Die Lieferung erfolgt spätestens innerhalb von fünf Arbeitstagen (Montag bis Freitag, mit Ausnahme von Bundes-Feiertagen) nach Erteilung des Zahlungsauftrags an das überweisende Kreditinstitut im Falle von Vorkassenzahlung bzw. nach Vertragsschluss im Falle von Nachnahme- oder Rechnungskauf. Die Versandkosten und die Lieferfristen werden bei der Bestellung angezeigt.
4. Sendet das Transportunternehmen die versandte Ware an den Verkäufer zurück, da eine Zustellung beim Kunden nicht möglich war, trägt der Kunde die Kosten für den erfolglosen Versand. Dies gilt nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt, wenn er den Umstand, der zur Unmöglichkeit der Zustellung geführt hat, nicht zu vertreten hat oder wenn er vorübergehend an der Annahme der angebotenen Leistung verhindert war, es sei denn, dass der Verkäufer ihm die Leistung eine angemessene Zeit vorher angekündigt hatte.
5. Ist der Kunde Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs, der zufälligen Beschädigung oder des zufälligen Verlusts der gelieferten Ware in dem Zeitpunkt auf den Kunden über, in dem die Ware an den Kunden ausgeliefert wird oder der Kunde in Annahmeverzug gerät. In allen anderen Fällen geht die Gefahr mit der Auslieferung der Ware an das Transportunternehmen auf den Kunden über.

Gewährleistung
1. Ist die Kaufsache mangelhaft, gelten für Verbraucher die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung.
2. Ist der Kunde Unternehmer, d.h. handelt der Kunde bei seiner Bestellung in Ausübung seiner gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit, verjähren Mängelansprüche innerhalb von 12 Monaten ab Übergabe der Ware. Hiervon ausgenommen sind Ansprüche wegen der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Verkäufers oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Verkäufers beruhen.
3. Die Abtretung von Mängelansprüchen ist ausgeschlossen, es sei denn der Kunde ist Verbraucher.

Haftung
Der Verkäufer haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt bei der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, bei Arglist und Garantieversprechen und wenn die Haftung nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften, wie etwa dem Produkthaftungsgesetz, erfolgt.

Sofern der Verkäufer fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzt hat, ist die Ersatzpflicht für Sachschäden auf den vorhersehbaren, typischerweise entstehenden Durchschnittsschaden beschränkt. Sofern der Verkäufer fahrlässig eine unwesentliche Vertragspflicht verletzt hat, ist die Ersatzpflicht auf den Auftragswert begrenzt. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch für die Erfüllungsgehilfen des Verkäufers.

Eigentumsvorbehalt
Die Ware bleibt bis zu ihrer vollständigen Bezahlung Eigentum des Verkäufers.

Anwendbares Recht und Gerichtsstandvereinbarung
1. Der Vertrag nach Maßgabe dieser Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen unterliegt ausschließlich dem materierellen Recht. Die Geltung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen. Sofern der Kunde Verbraucher ist und seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland hat, bleiben zwingende Bestimmungen dieses Staates unberührt.
2. Sofern es sich beim Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und dem Verkäufer der Sitz des Verkäufers.

Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung ganz oder teilweise unwirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gelten die gesetzlichen Regelungen.

Alternative Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Dieses Portal finden sie hier: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.